Aktuell: Der nasse Herbst ist da: Sind Ihre Impfungen auf dem neuesten Stand?
Wie in jedem Herbst haben wir die neuen Impfstoffe vorrätig und möchten Sie gerne impfen – gegen Grippe, Corona und aktuell auch gegen RSV (einmalige Impfung, empfohlen vom RKI ab 75 Jahre).
Bitte denken Sie auch an die wichtige Pneumokokken-Impfung für die über 60-Jährigen! Seit diesem Jahr gibt es einen ganz neuen Impfstoff, der etliche Pneumokokken-Stämme mehr umfasst als der bisherige. Das RKI empfiehlt, dass alle vor mehr als 6 Jahren Geimpfte die neue angepasste Impfung erhalten.
Es sind immer jeweils zwei Impfungen zeitgleich an einem Termin möglich. Termine machen Sie bitte am besten per Mail über kontakt <at>praxis-levasseur.de oder über unser Online- Formular.
Impfwissen – allgemein:
Die Impfung gehören zu den effektivsten und sichersten Behandlungsmethoden der modernen Medizin: Vor allem auf die im 20. Jahrhundert entwickelten Impfungen sind die drastisch verringerte Kindersterblichkeit und damit die gestiegene Lebenserwartung in den letzten 100 Jahren zurückzuführen.
Wie wirken Impfungen?
Das Immunsystem des Menschen schützt vor unerwünschten Eindringlingen wie Bakterien und Viren. Allerdings muss das Abwehrsystem den Eindringling zunächst identifizieren, damit bei der zweiten Begegnung dann die effektive Bekämpfung funktioniert. Erst beim zweiten Kontakt mit dem Erreger ist der Körper vorbereitet und kann die Krankheit abwehren.
Erfolgt zum Beispiel eine Maserninfektion, dauert es einige Zeit, ehe sich das Immunsystem positioniert hat. Bis genügend Abwehrstoffe vorhanden sind, ist die Krankheit mit all ihren möglichen Komplikationen und Spätfolgen bereits durchgemacht worden.
Impfungen sind praktische Übungen für unser Immunsystem. Ein Abbild des Krankheitserregers (in Form von unschädlich gemachten Viren oder Bakterien oder Anteilen von ihnen) wird dem Immunsystem präsentiert und die Produktion der Abwehrstoffe beginnt. Wenn nun der Krankheitserreger auftaucht, ist das Abwehrsystem vorbereitet und kann den Körper vor der Erkrankung schützen.
In einigen Fällen ist ein Folgetraining nötig: Mit einer Auffrischimpfung muss, in der Regel nach einigen Jahren, die Abwehr aufs Neue geübt werden, um langfristig effektiv sein zu können.
Impfen bleibt also auch heute noch ausgesprochen wichtig, auch, da gegen die meisten geimpften Erkrankungen therapeutische Maßnahmen (Antibiotika) nur eingeschränkt wirksam sind.
Wie steht es um Ihren Impfschutz?
In unserer Praxis werden alle von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen durchgeführt, wir beraten Sie gerne. Bringen Sie beim nächsten Termin doch einfach Ihren Impfausweis mit, dann können wir gleich Ihren Impfschutz überprüfen!
Verträglichkeit
Die modernen Impfstoffe sind normalerweise gut verträglich. Echte Impfschäden sind heute eine Rarität, der Nutzen der Impfungen überwiegt bei sachgerechter Durchführung bei Weitem die minimalen Restrisiken. Gelegentlich kommen lokale Unverträglichkeitsreaktionen an der Einstichstelle vor, diese lassen sich meist durch Kühlung rasch lindern.
Verschiedene Arten von Impfungen
Standardimpfungen sind Impfungen, bei denen ein öffentliches Interesse besteht, dass alle infrage kommenden Personen geimpft sind. Standardimpfungen werden von allen Krankenkassen bezahlt. Daneben gibt es sogenannte Indikationsimpfungen. Bei diesen Impfungen muss eine spezielle Indikation vorliegen, damit die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden.
Außerdem gibt es Impfungen, die aufgrund der Berufsausübung notwendig sind. Hier werden die Kosten in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.
Die Kosten für Reiseimpfungen müssen Sie im Allgemeinen selbst tragen. Allerdings erstatten viele gesetzliche Krankenkassen inzwischen diese Kosten teilweise oder komplett.
Wichtige Impfungen im Überblick
Tetanus: Wichtige Grundsicherung für jeden Menschen!
Diphtherie: Auch Diphtherie ist wieder im Kommen!
Pertussis: Wichtig für alle im Umkreis von Säuglingen und Kleinkindern!
Influenza/Grippe: Jährlich für alle ab 60 und mit hohem Infektionsrisiko sowie in der Schwangerschaft.
COVID 19 – Corona: Jährlich für alle ab 60 und mit hohem Infektionsrisiko sowie Medizinisches Personal.
Pneumokokken: Für alle ab 60 und Risikopatienten.
RSV: für alle ab 75 und Risikopatienten ab 65
Gürtelrose: Für alle ab 60 und Risikopatienten.
Poliomyelitis: Die Kinderlähmung soll ganz verschwinden: 3 Impfungen + eine Auffrischimpfung im Leben – möglichst in der Kindheit.
HPV : Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs – möglichst vor den ersten sexuellen Kontakten – auch für Jungen.
FSME: Immer wichtiger bei vielen Reisen in Europa.
Hepatitis B: nicht nur für das medizinische Personal!
MMR (Masern-Mumps-Röteln): Besonders wichtig für Frauen mit Kinderwunsch.
Reiseimpfungen (Hepatitis A, Tollwut, Japanische Enzephalitis, Cholera u.v.a.): Immer wichtiger bei zunehmenden Fernreisen.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen